Vermessungstechniker/in - mit der Option auf ein KIA-Studium (w/m/d)
Ausbildungsbeginn
01.09.2026
Ausbildungsdauer
Die Ausbildung zum/zur Vermessungstechniker*in dauert 3 Jahre
Bewerbungsfrist
bis 21.09.2025
Wie sehen die Ausbildungsinhalte aus?
Vermessungstechniker*innen führen ihre Arbeiten sowohl im Außen- als auch im Innendienst aus. Sie führen die Lage- und Höhenvermessungen im Gelände und die Vermessungen von Erdoberflächen, Grundstücksgrenzen und Gebäuden durch. Dabei werden sowohl klassische Messgeräte wie Fluchtstab oder Messband als auch moderne computer- und satellitengestützte Instrumente eingesetzt. Zusammen mit der Erfassung der so gewonnenen Daten mit dem Computer leisten sie einen enorm wichtigen Beitrag zum Ausbau und zur Aktualität der bestehenden Geoinformationssysteme. Vermessungstechniker*innen im Bereich Kataster arbeiten an der digitalen Fortführung der Liegenschaftskarte. Sie recherchieren in vorhandenen Datenbeständen und stellen für unterschiedliche Vermessungsstellen die wichtigen Informationen zusammen. Im Kundenumgang mit zum Beispiel Architekten oder Grundstückseigentümern erstellen sie Auszüge aus dem Liegenschaftskataster und beraten bei der Nutzung dieser Daten.
Einstellungsvoraussetzungen
- uneingeschränkte Fachhochschulreife
- oder Abitur
Was sollte ich mitbringen?
- anforderungsgerechte Leistungen im Eignungstest
- Begabung für Mathematik und Datenverarbeitung
- Interesse an EDV-Arbeit
- Belastbarkeit, Selbstmotivation und Selbstorganisation
- hohe Lernbereitschaft
- Teamfähigkeit
- gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
Wie läuft die Ausbildung / das Studium ab?
- die Ausbildung zum/zur Vermessungstechniker*in dauert 3 Jahre.
- ab dem 2. Ausbildungsjahr besteht die Möglichkeit, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, das KIA-Studium an der Hochschule Bochum zu beginnen
Theoriephasen
- der Berufsschulunterricht findet in Blockform am Fritz-Henßler-Berufskolleg in Dortmund statt
- im 2. Und 3. Ausbildungsjahr erfolgt das Studium nur in Teilzeit (zweimal wöchentlich)
- die Regelstudienzeit beträgt 9 Semester
Praxisphasen
- erfolgen im Amt für Geoinformation, Liegenschaften und Kataster
- folgende Inhalte werden vermittelt:
- Planen, Ausführen, Auswertungen von Vermessungen
- Erfassen und Beschaffen von Geodaten
- Kenntnisse zum Liegenschaftskataster
- Anwendung von Informations- und Kommunikationssystemen
- Umgang mit computergeschützten und klassischen Messgeräten
- Kundenorientiertes Arbeiten
Nach erfolgreichem Abschluss
- erlangt man den Abschluss Bachelor of Engineering
- besteht die Möglichkeit einen Abschluss zum Master of Science an der Universität oder an einer Fachhochschule zu erwerben
Möglichkeit auf eine Studienförderung nach Abschluss des dualen Studiums als Weiterbildungsmöglichkeit
- für nebenberufliche Studiengänge
- Förderungsmöglichkeit abhängig vom Personalbedarf der Stadt Bochum
- Förderung: 70% bis 100% je nach Abschlussnote der entstandenen Studien- und Prüfungsgebühren
- pauschale Dienstbefreiung für Präsenzveranstaltungen und Prüfungen, ggf. auch für Prüfungsvorbereitungen
Welche Vorteile bietet die Stadt Bochum?
- ein kostenloses YoungTicketPlus, welches im gesamten VRR-Gebiet gültig ist
- eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- sichere Arbeitsplätze
- geregelte Urlaubs- und Arbeitszeiten
- wir sind einer der größten Arbeitgeber Bochums
- ein engagiertes Team von Ausbilder*innen, das Dir gerne mit Rat und Tat zur Seite steht, was auch unsere sehr geringen Abbrecherquoten belegen
- Onboardingveranstaltung schon vor Beginn der Ausbildung
- Einführungstage zu Beginn der Ausbildung zum Kennenlernen der Ansprechpartner und wesentlichen Strukturen
- Betriebssport / Entspannungsverfahren
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Eltern-Kind-Büro und städtische Kinderferienbetreuung
Vergütung
- ca. 1.218,26 Euro brutto im ersten Ausbildungsjahr, 1.268,20 Euro brutto im zweiten Ausbildungsjahr, 1.314, 02 Euro brutto im dritten Ausbildungsjahr, 1.377,59 Euro brutto im vierten Ausbildungsjahr
- nach Abschluss der Ausbildung wird für das weitere Studium im 5.-7.Semester eine Vergütung in Höhe des Ausbildungsentgelts des 3. Ausbildungsjahres, ab dem 8. Semester in Höhe des 4. Ausbildungsjahres gezahlt
- eine Abschlussprämie in Höhe von 400 Euro beim erstmaligen Bestehen der Abschlussprüfungen
- nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung wirst Du in die Entgeltgruppe 11 nach dem TVöD eingruppiert
Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung und Übernahme kannst Du außerdem in vielen Bereichen flexible Arbeitszeitmodelle beziehungsweise vielfältige Teilzeitmöglichkeiten sowie Homeoffice und die Möglichkeit zu „bring your own device“ nutzen. Du profitierst ferner von diversen weiteren Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Du hast Interesse? Dann bewirb dich unter stadtliche-ausbildung-bochum.de. Hier findest Du auch Informationen zum Bewerbungsverfahren.
Bitte beachte auch folgende Hinweise:
Wir sind eine moderne und innovative Dienstleistungsverwaltung im Herzen des Ruhrgebiets. Um diesen Anspruch und die Qualitäten unserer Arbeit kontinuierlich zu verbessern, stärken wir Diversität und kulturelle Vielfalt. Wir pflegen eine Unternehmenskultur, die von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt ist.
Bewerbungen von Menschen mit internationaler Familiengeschichte sind ausdrücklich willkommen.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes (LGG) bevorzugt berücksichtigt.
Wir ermutigen auch Menschen mit Schwerbehinderung, sich bei uns zu bewerben.
Wir sind stolz auf unsere hohen Übernahmequoten nach der Ausbildung.