Land- und Baumaschinenmechatroniker/in (w/m/d)
Die Stadt Bochum mit circa 371.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ist mit einer Vielzahl anspruchsvoller Wissenschafts-, Bildungs- und Kulturstätten sowie vielen Einrichtungen für Freizeit, Sport und Erholung eines der wirtschaftlichen und kulturellen Zentren des Ruhrgebiets.
Ausbildungsbeginn
01.09.2026
Ausbildungsdauer
3,5 Jahre
Bewerbungsfrist
bis 21.09.2025
Wie sehen die Ausbildungsinhalte aus?
Land- und Baumaschinenmechatroniker/innen werden im Technischen Betrieb der Stadt Bochum ausgebildet. In den Werkstätten werden fast alle Fahrzeuge, Maschinen und Geräte der Land-, Forst-, Garten-, Bau- und Kommunalwirtschaft gewartet und repariert, die in den technischen Ämtern eingesetzt werden. Dazu gehören zum Beispiel Großflächenmäher, Bodenbearbeitungsmaschinen, Motorsägen und Muldenkipper. Sie erstellen Fehler- und Störungsdiagnosen in mechanischen, hydraulischen, pneumatischen, elektrischen und elektronischen Systemen und grenzen die Ursachen ein. Ist der Fehler gefunden, werden entsprechende Teile erneuert oder selber hergestellt. Sie bearbeiten Werkstücke manuell oder maschinell und führen Schweißarbeiten aus. Weiterhin rüsten sie land-, forst- und bauwirtschaftliche Fahrzeuge oder Maschinen mit Zubehörteilen aus und prüfen Bauteile auf Verschleiß. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Ausbildung ist die Werkstoffbearbeitung. Sie werden Bleche, Rohre und Profile biegen, Werkstücke aus Stahl feilen, anpassen und schweißen. Außerdem gehören das Wechseln von Motor-, Getriebe- und Hydrauliköl, das Abschmieren von Bauteilen und das Wechseln von Hydraulikschläuchen zu Ihrem Aufgabengebiet.
Einstellungsvoraussetzungen
- Hauptschulabschluss Klasse 9 oder
- Hauptschulabschluss Klasse 10 Typ A oder
- Fachoberschulreife oder
- bedingte Fachhochschulreife
- volle Fachhochschulreife
- allgemeine Hochschulreife (Abitur)
Was sollte ich mitbringen?
- anforderungsgerechte Leistungen im Eignungstest, die im Vorfeld festgelegt sind
- Interesse an handwerklicher Arbeit
- gute mathematische Grundkenntnisse (zum Beispiel Flächen-, Volumen-, Winkelberechnungen)
- handwerkliches Geschick
- Teamfähigkeit
- Kontaktfähigkeit, Hilfsbereitschaft und Zuverlässigkeit
Wie läuft die Ausbildung ab?
- Dauer: 3,5 Jahre
- praktische Ausbildung im Technischen Betrieb der Stadt Bochum
- Der Berufsschulunterricht findet in Blockform im Berufskolleg für Technik in Moers statt.
- Überbetriebliche Lehrgänge finden in Blockform im Landwirtschaftszentrum Haus Riswick in Kleve statt.
Welche Vorteile bietet Ihnen die Stadt Bochum?
- wir sind einer der größten Arbeitgeber Bochums
- ein engagiertes Team von Ausbilderinnen und Ausbildern, das Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite steht, was auch unsere sehr geringen Abbrecherquoten belegen
- auf Wunsch auch eine Ausbildung in Teilzeit – wir beraten Sie gerne
- Onboardingveranstaltung schon vor Beginn der Ausbildung
- Einführungstage zu Beginn der Ausbildung zum Kennenlernen der Ansprechpartner und wesentlichen Strukturen
- geregelte Urlaubsansprüche
- Betriebssport / Entspannungsverfahren
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Eltern-Kind-Büro und städtische Kinderferienbetreuung
Bitte beachte auch folgende Hinweise:
Wir sind eine moderne und innovative Dienstleistungsverwaltung im Herzen des Ruhrgebiets. Um diesen Anspruch und die Qualitäten unserer Arbeit kontinuierlich zu verbessern, stärken wir Diversität und kulturelle Vielfalt. Wir pflegen eine Unternehmenskultur, die von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt ist.
Bewerbungen von Menschen mit internationaler Familiengeschichte sind ausdrücklich willkommen.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes (LGG) bevorzugt berücksichtigt.
Wir ermutigen auch Menschen mit Schwerbehinderung, sich bei uns zu bewerben.
Wir sind stolz auf unsere hohen Übernahmequoten nach der Ausbildung.