Duales Studium (B.Sc.) in der Fachrichtung Bauingenieurwesen kombiniert mit der Ausbildung zur Fachkraft für Wasserwirtschaft (w/m/d)

  • Stadt Bochum
  • Bochum
  • Vollzeit Arbeitszeitmodell
  • Duales Studium (tarifliche Beschäftigung)
Duales Studium (B.Sc.) in der Fachrichtung Bauingenieurwesen kombiniert mit der Ausbildung zur Fachkraft für Wasserwirtschaft (w/m/d)

Ausbildungsbeginn
01.09.2026

Ausbildungsdauer

5 1/2 Jahre

In den ersten 2 Jahren erfolgt die verkürzte Ausbildung zur Fachkraft für Wasserwirtschaft.

Bewerbungsfrist
bis 21.09.2025

Wie sehen die Ausbildungsinhalte aus?

Die städtischen Bauingenieure sind zuständig für die Planung, die Ausschreibung, den Neubau und die Unterhaltung von Maßnahmen zum Bau, Umbau und zur Erhaltung des Entwässerungsnetzes. Der rasante technische Fortschritt, besonders im Hinblick auf Klima- und Umweltschutz, hat das Arbeitsfeld erheblich erweitert. Aus dem „einfachen“ Bauen ist komplexes Entwickeln, Planen und Verwerten geworden. Damit Ihnen die notwendigen Fähigkeiten vermittelt werden, wurde folgenden Konzept mit der Hochschule Bochum entwickelt:


1. Phase (2 Jahre Ausbildung)
In den ersten beiden Jahren machen Sie die verkürzte zweijährige Ausbildung zur Fachkraft für Wasserwirtschaft. Dadurch erwerben Sie Ihr Grundwissen für das spätere Studium.


2. Phase (Übergang zwischen Abschluss der Ausbildung und Beginn des Studiums - ca. 5 Monate)
vom erfolgreichen Ausbildungsende bis zum Studienbeginn befristete Beschäftigung als Fachkraft für Wasserwirtschaft. Damit sichern Sie Ihr finanzielles Einkommen, verbessern weiter Ihr Grundwissen und nebenbei Ihre Kontakte zu den vielen hier im Hause tätigen Bauingenieuren.


3. Phase (3,5 Jahre bzw. 7 Semester Studiums)
begleitetes „praxisintegriertes“ Studium des Bauingenieurwesens an der Hochschule Bochum mit einer Regelstudienzeit von 3,5 Jahren. Wir zahlen weiter ein Entgelt in Höhe der Ausbildungsvergütungen des öffentlichen Dienstes. Dafür verbringen Sie Ihre studienfreie Zeit, mindestens also die Semesterferien und Praxiszeiten, im Tiefbauamt (Abteilung Entwässerung und Gewässer).


Der Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Bochum ist mit einem Numerus Clausus (liegt derzeit bei 2,5) belegt. Wir können daher für die Gesamtqualifizierung nur Bewerbungen berücksichtigen, die mit hoher Wahrscheinlichkeit den jeweils aktuellen NC erreichen. Weitere Informationen zum Studium (z.B.Modulhandbuch) finden Sie auf der Internetseite der Hochschule Bochum.

Einstellungsvoraussetzungen

  • Fachhochschulreife oder Abitur
  • Der Studiengang Bauingenieurwesen an der Hochschule Bochum ist mit einem Numerus Clausus belegt, daher können wir Ihre Bewerbung nur berücksichtigen, wenn Sie den nötigen NC erreichen (der NC liegt durchschnittlich bei 2,5)

Was sollte ich mitbringen?

  • Begabung für Mathematik (insbesondere Geometrie) und Physik
  • Interesse an EDV-Arbeit
  • Belastbarkeit, Selbstmotivation und –organisation
  • zeichnerische Fähigkeiten und räumliches Vorstellungsvermögen
  • exakte und sorgfältige Arbeitsweise
  • offenes, kommunikatives Wesen
  • gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit

Möglichkeit auf eine Studienförderung nach Abschluss der Ausbildung als Weiterbildungsmöglichkeit

  • für nebenberufliche Studiengänge, wenn der Fachbereich einen künftigen Personalbedarf darlegen kann
  • Förderung: zunächst 70% bis 100% der entstandenen Studien- und Prüfungsgebühren
  • pauschale Dienstbefreiung für Präsenzveranstaltungen und Prüfungen

Welche Vorteile bietet die Stadt Bochum?

  • eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • sichere Arbeitsplätze
  • geregelte Urlaubs- und Arbeitszeiten
  • auf Wunsch auch eine Ausbildung in Teilzeit. Wir beraten Dich gerne
  • ein kostenloses YoungTicketPlus, welches im gesamten VRR-Gebiet gültig ist
  • ein engagiertes Team von Ausbilderinnen und Ausbildern, das Dir gerne mit Rat und Tat zur Seite steht, was auch unsere sehr geringen Abbrecherquoten belegen
  • Onboardingveranstaltung schon vor Beginn der Ausbildung
  • Einführungstage zu Beginn der Ausbildung zum Kennenlernen wesentlicher Strukturen
  • Betriebssport/ Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • Eltern-Kind-Büro und städtische Kinderferienbetreuung

Vergütung
Ca. 1.218,26 Euro brutto im ersten Ausbildungsjahr, 1.268,20 Euro brutto im zweiten Ausbildungsjahr.
Eine Abschlussprämie in Höhe von 400,00 EUR beim erstmaligen Bestehen der Abschlussprüfung der Ausbildung.


Während des Studiums erhältst Du weiter Entgelt in Höhe der Ausbildungsvergütung des öffentlichen Dienstes.
 
Nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung und Übernahme kannst Du außerdem in vielen Bereichen flexible Arbeitszeitmodelle beziehungsweise vielfältige Teilzeitmöglichkeiten sowie Homeoffice und die Möglichkeit zu „bring your own device“ nutzen. Du profitierst ferner von diversen weiteren Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
 
Du hast Interesse? Dann bewirb dich unter stadtliche-ausbildung-bochum.de
 
Bitte beachte auch folgende Hinweise:


Wir sind eine moderne und innovative Dienstleistungsverwaltung im Herzen des Ruhrgebiets. Um diesen Anspruch und die Qualitäten unserer Arbeit kontinuierlich zu verbessern, stärken wir Diversität und kulturelle Vielfalt. Wir pflegen eine Unternehmenskultur, die von gegenseitigem Respekt und Wertschätzung geprägt ist. 
 
Bewerbungen von Menschen mit internationaler Familiengeschichte sind ausdrücklich willkommen. 
 
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes (LGG) bevorzugt berücksichtigt.
 
Wir ermutigen auch Menschen mit Schwerbehinderung, sich bei uns zu bewerben.
 
Wir sind stolz auf unsere hohen Übernahmequoten nach der Ausbildung.

Jetzt bewerben